Komplementarität

Komplementarität
Kom|ple|men|ta|ri|tät 〈f.; -; unz.〉
1. ergänzende Beschaffenheit, Eigenschaft
2. 〈Elementarteilchenphys.〉 Erscheinung, dass ein Teilchen je nach beobachtendem Experiment entweder als Teilchen od. als Welle auftritt, aber niemals beide Eigenschaften zugleich zeigt

* * *

Kom|ple|men|ta|ri|tät, die; -, -en [zu komplementär] (bildungsspr.):
wechselseitige Entsprechung, Ergänzung:
die K. zweier Begriffe.

* * *

Komplementarität,
 
1) Physik: ein der Kopenhagener Deutung der Quantenmechanik zugrunde liegendes, von N. Bohr 1928 formuliertes Prinzip, nach dem zur vollständigen Beschreibung eines (sub-)atomaren (mikrophysikalischen) Objekts Vorstellungen und Begriffe erforderlich sind, die nach dem Verständnis der klassischen (Makro-)Physik nicht miteinander vereinbar sind und sich daher prinzipiell gegenseitig ausschließen. Solchen Begriffen entsprechen sich wechselseitig ausschließende (komplementäre) Messvorrichtungen, die jeweils nur eine von zwei möglichen Klassen von Resultaten zugänglich machen und dadurch z. B. entweder den Teilchen- oder den Wellenaspekt eines mikrophysikalischen Objekts verdeutlichen, nicht aber den jeweils komplementären Aspekt. Die hierin liegende Beschränkung der Aussagefähigkeit experimenteller Resultate findet ihren quantitativen Ausdruck in der heisenbergschen Unschärferelation.
 
Nach Bohr bringt das Komplementaritätsprinzip zum Ausdruck, dass die Eigenschaften mikrophysikalischer Systeme nur relativ zu makrophysikalischen Systemen (den Messapparaturen) angegeben werden können, in oder an denen sie sich als »Phänomene« bemerkbar machen. Hierdurch hat das Komplementaritätsprinzip Auswirkungen auf den Begriff der Objektivität sowie auf den des klassischen Determinismus. In diesem Zusammenhang kann Komplementarität als eine Verallgemeinerung der Kausalität angesehen werden. Bohr und C. F. von Weizsäcker haben in späteren Arbeiten versucht, die Komplementarität als allgemeines erkenntnistheoretisches Prinzip zu verankern.
 
 2) Psychologie: das Aufeinander-bezogen-Sein von innerpsych., subjektiven Momenten und von äußerem Verhalten und körperlichen Vorgängen. Komplementaritätsdiagnostik und Komplementaritätstherapie sind psychologische und körperlich-medizinische Diagnostik sowie Psycho- und Somatotherapie unter dem Gesichtspunkt wechselseitiger Ergänzung.
 
 3) Wirtschaftstheorie: das Verhältnis zweier oder mehrerer Konsumgüter im Verbrauchsplan des Haushalts sowie zweier oder mehrerer Produktionsfaktoren im Produktionsplan eines Unternehmens, die sich gegenseitig notwendig ergänzen. Bei Komplementarität kann auf keines der Konsumgüter beziehungsweise keinen der Produktionsfaktoren verzichtet werden, wenn der angestrebte Erfolg (Bedürfnisbefriedigung beziehungsweise Produktionsergebnis) erreicht werden soll. Bei einem starren Einsatzverhältnis von Produktionsfaktoren spricht man von Limitationalität. Güter, die den Bedingungen der Komplementarität entsprechen und deshalb oft zusammen angeboten werden (z. B. Briefpapier und Briefumschläge), nennt man auch Komplementärgüter. Preistheoretisch ist die Kreuz-Preis-Elastizität der Komplementärgüter negativ, d. h., steigt (fällt) der Preis des einen Gutes, wird eine Mindernachfrage (Mehrnachfrage) nach dem anderen Gut ausgelöst. - Gegensatz: Substitutionalität.

* * *

Kom|ple|men|ta|ri|tät, die; -, -en [zu ↑komplementär] (bildungsspr.): wechselseitige Entsprechung, Ergänzung: die K. zweier Begriffe; Die K. von Bürgerinitiativen und Parteien (Die Unabhängigen 13. 4. 74, 5).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Komplementarität — Mit Komplementarität bezeichnet man im Allgemeinen die Zusammengehörigkeit (scheinbar) widersprüchlicher, sich aber ergänzender Eigenschaften (Merkmale) eines Objektes oder Sachverhaltes. Komplementäre Eigenschaften gehören zusammen, sofern sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Komplementarität (Physik) — Unter der Komplementarität zweier Observablen versteht man in der Quantenmechanik die Eigenschaft, dass bei vollständiger Bekanntheit der ersten Größe über das Ergebnis einer Messung der zweiten Größe überhaupt nichts ausgesagt werden kann (alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Komplementarität — Kom|ple|men|ta|ri|tät 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Erscheinung in der Elementarteilchenphysik, dass ein Teilchen je nach beobachtendem Experiment sowohl als Teilchen od. als Welle auftritt, aber nie beide Eigenschaften zugleich zeigt …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Komplementarität — Kom|ple|men|ta|ri|tät die; , en <zu ↑...ität>: 1. Beziehung zwischen Messgrößen im Bereich der Quantenmechanik, die besagt, dass diese Messgrößen nicht gleichzeitig (simultan) gemessen werden können (Phys.). 2. wechselseitige Entsprechung… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Hans-Carl Jongebloed — (* 1946 in Papenburg) ist ein deutscher Berufs und Wirtschaftspädagoge. H. C. Jongebloed Inhaltsverzeichnis 1 Biographisches …   Deutsch Wikipedia

  • Außenpolitik Armeniens — Staaten, die armenische Botschaften haben …   Deutsch Wikipedia

  • Außenpolitik der Republik Armenien — Staaten, die armenische Botschaften haben Staaten, die Botschaften in Armenien haben Die Außenpolitik der Republik Armenien soll vor allem drei Zwecken dienen: de …   Deutsch Wikipedia

  • Jongebloed — Hans Carl Jongebloed (* 1946) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler (Berufs und Wirtschaftspädagogik). Jongebloed studierte an der Universität Köln Wirtschafts und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Wirtschafts , Berufs und… …   Deutsch Wikipedia

  • Société segmentaire — L ouvrage d Evans Pritchard qui constitue la description classique d une société segmentaire Une société segmentaire est en anthropologie un modèle de société divisée sur plusieurs niveaux hiérarchiques en de nombreuses composantes similaires,… …   Wikipédia en Français

  • Bohm'sche Mechanik — Die De Broglie Bohm Theorie oder auch bohmsche Mechanik ist – je nach Definition der Begriffe – eine alternative Interpretation bzw. Modifikation der Quantenmechanik. Sie reproduziert alle Vorhersagen der (nicht relativistischen) Quantenmechanik …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”